Geschichte
1994
Auf Betreiben des Schulleiters Gerd Gorski fanden sich ca. 20 ehemalige Schüler der „55.“ für Überlegungen zu einem Förderverein zusammen und hoben diesen am 13.12.1994 aus der Taufe.
1995
Der damalige Vorsitzende, Ralf Bachmann, definierte die Aufgaben des Fördervereins angesichts der demographischen Entwicklung vor allem hinsichtlich der Investitionen an der Schule: „Eine sanierte Schule wird nicht geschlossen.“
1996
Die Innenrenovierung wird vom Förderverein und dem Sächsischen Bildungswerk getragen – die Stadt Dresden steuert nur die Materialkosten bei. Der Verein sammelt 22.000 Euro für die Sanierung und Ausstattung der Aula im Stil der Neorenaissance, außer den Materialkosten muss die Stadt ebenfalls keine weiteren Kosten übernehmen.
1997
Ab 1997 unterstützte der Verein die komplette Neuausstattung der Schule, die sich bis 2001 erstreckte. Unter dem Vorsitzenden Mathias Oldenburg begann die Unterstützung der Schule im außerschulischen Bereich, sowie bei kulturellen Aktivitäten, um deren Bekanntheitsgrad im Stadtgebiet zu erhöhen.
2002
Die Bemühungen des Fördervereins um die Außensanierung des Gebäudes hatten Erfolg. Verstärkte Aktivitäten um einen Turnhallenneubau und bei der Schulsozialarbeit prägten die folgenden zwei Jahre.
2004
Auf Initiative des Oberbürgermeisters Dr. Ingolf Rossberg (seit Gründung Schatzmeister des Vereins) fiel die Entscheidung zum Bau einer neuen Turnhalle und 2006 die für die moderne Neugestaltung des Pausenhofs.
2006
Unter Federführung des Vereins konnten in der „55.“ als einer der ersten Mittelschulen im Stadtgebiet den Schülern Ganztagsangebote (GTA) für die Klassenstufen 5 und 6 ermöglicht werden.
2007
Der Förderverein war mit Hilfe seiner langjährigen Partner, vor allem der Ostsächsischen Sparkasse, den Dresdner Verkehrsbetrieben AG und der Firma Getränke-Richter organisatorischer und finanzieller Träger der Festwoche zum 125. Schuljubiläum.
Als stolze Bilanz zum Jubiläum verweist der Förderverein auf insgesamt 150.000 Euro, welche seit dessen Bestehen für die 55. Mittelschule und ihre Schüler gesammelt und investiert wurden.